Klagil® ist ein praxisorientiertes Rahmenmodell, das klassische und agile Projektmanagementprinzipien miteinander verbindet.
Es bietet Organisationen Orientierung in Zeiten von Wandel, Dynamik und Komplexität.
Mal ehrlich: Kein Mensch braucht eine neue Managementtechnik.
Mittlerweile ist ein wahrer Dschungel an Managementtechniken entstanden und die Abgrenzung voneinander ist relativ schwierig geworden. Es gibt das Lager der klassischen Managementtechniken und das Lager der Agilisten. Aber muss ich mich wirklich entscheiden? Auch zahlreiche hybride Formate machen mittlerweile die Runde.
Warum Klagil® entstanden ist
Die meisten Projekte bewegen sich heute in einem Spannungsfeld:
Einerseits brauchen Unternehmen Planungssicherheit, andererseits müssen sie schnell auf Veränderungen reagieren können.
Klassisches Projektmanagement bietet Struktur, scheitert aber oft an Dynamik.
Agile Methoden bieten Flexibilität, werden in vielen Organisationen jedoch nicht konsequent oder passend umgesetzt.
Klagil® entstand aus der Beobachtung jahrzehntelanger Praxis:
Projekte sind erfolgreich, wenn sie Struktur und Agilität sinnvoll kombinieren – nicht gegeneinander ausspielen.
Das Modell bildet diese Verbindung in klaren Prinzipien, Rollen und Vorgehensweisen ab, die in jedem Projekt eingesetzt werden können.
Was ist Klagil®?
Mit Klagil® wollen wir eine Möglichkeit anbieten die klassischen und die agilen Welten miteinander zu verschmelzen. Kerngedanke ist es eine Speisekarte zu entwickeln, mit deren Hilfe wir das Beste aus den einzelnen Managementwelten für uns zusammenstellen können.
Ich erhalte manchmal Anfragen mit dem Wunsch: Wir wollen agil werden! Müssen wir wirklich agil werden? Oder reicht es vielmehr aus, dass wir agiler werden. Können wir nicht einfach mit gesundem Menschenverstand handeln? Oder ist Agilität bereits gesunder Menschenverstand?
Die vier Prinzipien, die Klagil® leiten
Klarheit vor Geschwindigkeit
Bevor ein Team losläuft, muss klar sein, wohin und warum. Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten sind die Grundlage für gutes Projektmanagement. Erst wenn Klarheit herrscht, ist Geschwindigkeit sinnvoll und wirksam.
Führung als Ermöglichung
Moderne Führung bedeutet, Rahmen zu geben statt zu kontrollieren. Projektleitungen und Führungskräfte schaffen Orientierung, stärken Verantwortung im Team und fördern Vertrauen.
Iteratives Lernen
Lernen ist kein Abschluss, sondern ein Prozess. In Klagil® wird Lernen in jeden Projektschritt eingebaut – durch Reviews, Feedback und schrittweise Verbesserungen.
Kommunikation als Schlüssel
Kommunikation schafft Transparenz, Sicherheit und Tempo. Offene, direkte und regelmäßige Kommunikation verhindert Missverständnisse und fördert Zusammenarbeit.
Struktur, Umsetzung, Lernen – die drei Ebenen
Strategische Ebene – Orientierung geben
Hier werden Rahmen, Ziele und Rollen festgelegt.
Dazu gehören:
- Projektauftrag
- Ziele und Erfolgskriterien
- Rollenklärung
- Stakeholder
- Risiko- und Ressourcenbewertung
Die strategische Ebene schafft die Grundlage für selbstorganisiertes Arbeiten.
Operative Ebene – Arbeiten & Liefern
Hier findet die tägliche Projektarbeit statt.
Merkmale der operativen Ebene:
- Struktur durch Boards und Phasenplanung
- Priorisierung nach Nutzen
- kurze Zyklen & regelmäßige Reviews
- transparente Kommunikation (Dailys, Check-ins)
Hier werden Ergebnisse produziert, sichtbar gemacht und weiterentwickelt.
Reflexive Ebene – Lernen & Verbessern
Die reflexive Ebene bildet das Herz von Klagil®.
Hier fragt das Team regelmäßig:
- Was funktioniert gut?
- Was sollten wir ändern?
- Welche Erkenntnisse nehmen wir mit?
Methoden: z. B. Retrospektiven, Lessons Learned, kollegiale Beratung.
Die reflexive Ebene macht Organisationen nachhaltig lernfähig.
Klare Rollen – flexible Zusammenarbeit
Klagil® definiert Rollen klar – aber flexibel genug, um in jeder Organisation zu passen.
Projektleitung
- Gesamtüberblick
- Priorisierung
- Stakeholdermanagement
- Schafft Orientierung ohne Mikromanagement
Klagil®-Coach
- Unterstützt Teams in hybriden Arbeitsformen
- Fördert Selbstorganisation
- Moderiert Reflexionsprozesse
- Achtet auf Kommunikation und Kultur
Team
- Organisiert sich weitgehend selbst
- Plant Aufgaben eigenständig
- Liefert Ergebnisse
- Trägt Verantwortung für Qualität
Stakeholder
- Geben Input und Feedback
- Agieren partnerschaftlich
- Sind sichtbar und beteiligt
- Beinhaltet auch die Führungsebene der Organisation
Der Klagil®-Zyklus – Struktur trifft Flexibilität
Der Zyklus zeigt, wie Projekte mit Klagil® ablaufen:
Schritt 1: Kick-off & Zielklärung
Ziele, Rollen, Rahmen, Risiken – alles wird zu Beginn klar definiert.
Schritt 2: Planung & Priorisierung
Kombinierte Planung:
klassisch: Phasen, Meilensteine
agil: Backlog, Priorisierung, Aufwandseinschätzung
Schritt 3: Umsetzung & Review
Die Arbeit erfolgt iterativ oder phasenweise – je nach Projekt.
Am Ende jeder Phase/Zyklus steht ein Review.
Schritt 4: Reflexion & Anpassung
Teams reflektieren regelmäßig ihre Zusammenarbeit – und verbessern Prozesse und Rollen.
Schritt 5: Abschluss & Transfer
Ergebnisse sichern, Erfahrungen dokumentieren, Learnings übertragen.
Die Klagil®-Toolbox
Es geht nicht darum ein neues Methodenwirrwarr zu generieren, sondern vielmehr darum einen passenden Werkzeugkoffer für die Projektarbeit zu erstellen und die Anwendung der Werkzeuge zu optimieren.
Hier ein beispielhafter Auszug möglicher Werkzeuge:
Planung & Struktur
- Projektstrukturplan
- Kanban-Board
- Gantt-Light
- Priorisierungsmatrix
Kommunikation
- Daily Check-ins
- Review-Meetings
- Jour fixe
- Stakeholder-Gespräche
Reflexion & Lernen
- Retrospektiven
- Lessons Learned
- Feedback-Loops
- Kollegiale Fallberatung
Transparenz & Reporting
- Burn-up/Burn-down
- Ampelberichte
- Meilensteintrendanalyse
Warum Organisationen mit Klagil® erfolgreicher sind
Klagil® bringt Organisationen nachweisbar voran, weil es:
Klagil® bringt Organisationen nachweisbar voran, weil es:
Struktur UND Agilität intelligent verbindet
Führung entlastet und Teams stärkt
Transparenz schafft
Konflikte reduziert
Motivierte, selbstorganisierte Teams fördert
Höhere Qualität in kürzerer Zeit ermöglicht
Klagil® ist keine neue Methode, sondern ein praktischer Rahmen, der in jeder Branche funktioniert.